Prof. Dr. Ingeborg Flagge

Prof. Dr. Ingeborg Flagge

Über mich / Kontakt / Impressum

Texte 2023

Im Tod unsterblich

Eine kleine Ausstellung im Landesmuseum Bonn über neuere Bodenfunde

Überleben ist möglich

Zum 90. Geburtstag des Abgeordneten Jacob Maria Mierscheid

Eine Inszenierung der Macht

Was Sitzordnungen verraten – eine Buchbesprechung

Gedanken zur Einfachheit

Zum Tode von Joachim Schürmann

Texte 2022

„Tierisch was los“

Eine Ausstellung über Tiere und Menschen

Späte Manifestation

Eine Hauptkirche der russischen Streitkräfte

„Das sind meine modernen Frauen“

Die Eigen-Art der Paula Modersohn- Becker

„Das andere Geschlecht“

Eine Ausstellung in der Bundeskunsthalle über das Buch von Simone de Beauvoir

Ein gutes Leben und eine heitere Kunst

Die Ausstellung „Begegnungen“ im Museum August Macke bis zum 16.10.2022

Das einzig Reale sind meine Gefühle

Ausstellung zu Maria Lassnig im Kunstmuseum Bonn

Bonn am Limes

Das Erbe der Römer

Heimat verlieren, suchen, finden

Eine Ausstellung im Haus der Geschichte in Bonn

Texte 2021

Frauen in der Architektur

Rückblicke Positionen Ausblicke

Das Haus, das ich schon immer bauen wollte ...

... aber nie bauen werde.

Aussergewöhnliche Strenge

Das Kloster in Vaals

Ein grosser Mensch ist gestorben

Zum Tode des Architekten Gottfried Böhm

Mit Charme, Phantasie und Kreativität

Zum Tode von Johannes Dinnebier (1927-2021)

Im Haus setzen sich die Gegebenheiten des Ortes fort

Zum Tode von Luigi Snozzi

Gelage der Frühzeit?

Neue Erkenntnisse aus Göbekli Tepe

Texte 2020

Wohnen sollte man genießen können

Erkenne Dich selbst!

Aufklärung über Freimaurerei

Götter und Helden auf dem Sprung

Bonns unbekannteste Sammlung

Berührungspunkte

Ein Krimi von Wolfgang Bachmann

Die Bodenseereiterin

Ein Fund aus früheren Zeiten

Sex und Lügen – ein Buch von Leila Slimani

Gespräche mit Frauen aus der islamischen Welt

Gottfried Böhm – zum Geburtstag eines außergewöhnlichen Baumeisters

Eine Ausstellung im DAM

Zwischen Paradies und Wildnis

Der Zauber von Lunuganga

Texte 2019

Hier Albanien

Eindrücke von einer Reise ins Unbekannte

Maske

Die Kunst der Verwandlung

Sie ist der Boss

Die Wiederentdeckung eines Interviews aus dem Jahre 1988

Bauen Wohnen Bleiben

Die wichtigste Aufgabe für Architekten

Weniger ist mehr

Haus Esters und Haus Lange in Krefeld

Witry & Witry

Die Vorstellung eines Buches

Europa in Bewegung

oder Die Völkerwanderung

Wohnen – die wichtigste Aufgabe des Architekten

Ein Interview zwischen Ursula und René Witry mit Ingeborg Flagge

Texte 2018

Köln und seine jüdischen Architekten

Ein Buch von Wolfram Hagspiel

Über Angst, Flaneure und Malerfürsten

Drei Ausstellungen in Bonn

Ideologie in Stein

Die NS Kaderschmiede Vogelsang

Immer noch hin- und her gerissen

1970er Jahre Architektur in Frankfurt

Von der Trinkhalle zum Niemandsland

Zwei Ausstellungen

Pas de deux – ein Tanz der Gegensätze

Eine besondere Ausstellung in Kolumba

Die Zisterzienser

Eine Ausstellung in Bonn

Texte 2017

Heimat in mir selbst

Verschiedene Inhalte

Macht hoch die Tür, die Tor macht weit

Ein zufällig wiedergefundener Text aus dem Jahre 1993

Madrid - die Bühne ist die Stadt

Notizen einer kurzen Reise

Haymatloz

Ein Film über das besondere Verhältnis von Türken und Deutschen zwischen 1933-1945

Der Mensch in seinen Welten

Das Rautenstrauch - Joest Museum in Köln

„Abenteuer Billigreise“

Eindrücke und Einschätzungen von einer Nord-Zypernreise

Schön und weitgehend unbekannt

Das Schnütgenmuseum in Köln

Un-Heim-lich

Eine Ausstellung im Kunstmuseum Bonn

Texte 2016

Reporting from the front

Ein Streifzug durch Venedig und die Architekturbiennale

Zwischen Phantasie, Mut und Geduld

Ein kleines Psychogramm der Kreativität

Kommen, kam, gekommen

Gedanken zum Bauen für Flüchtlinge

Rom nur im Winter

Eine Absage an die Ewige Stadt zu touristischen Spitzenzeiten

„Atlas der fiktiven Orte“

Eine Entdeckungsreise zu erfundenen Schauplätzen

Ethik ist wichtiger als Religion

Eine Buchbesprechung

Eine Zumutung kann eine Offenbarung sein

Über die Bruder Klaus Kapelle

Genug von Ayurveda

Der Abschied von einer lieben Gewohnheit

Adato - eine Architekturzeitschrift

Veränderungen und Entwicklungen

Texte 2015

Von skizzierten Träumen zur Realität

Anfangen heißt, Kompromisse zu finden

Die seltsamsten Orte der Welt

Geheime Städte- verlorene Räume - wilde Plätze- vergessene Inseln

Lautlos durch ein unbekanntes Europa

Anmerkungen zu einer Flußkreuzfahrt auf der Donau

Erhabenes Monument

Das Steinskulpturenmuseum von Tadao Ando

Monte Carlo in den Alpen?

Ein Abgesang auf Bad Gasten

Im Skulpturenpark „Waldfrieden“

Tony Craggs Ausstellungsgelände in Wuppertal

Gebaut in OWL

Ein architekturgeschichtlicher Streifzug

Zwischen Trauer und Triumph

Das Ende des Bonner Beethovenfestspielhauses

Ulm revisited

Hält sich die Qualität der neuen Mitte Ulms?

Die Böhme - Architektur einer Familie

Ein Film

Texte 2014

Jeder macht sich ein anderes Bild

Wahrnehmung und Identifikation

Nüchterne Feierlichkeit

5o Jahre Thomaskirche in Wiesbaden

Architektur-Biennale Venedig 2014

Von der Begeisterung der Kritiker und der Ratlosigkeit der Besucher

Architektur für die Mode

Unterschiede und Ähnlichkeiten

Bauen, wo schon anderes steht

Von guten Lösungen

„Es wohnt ein Geist in allen Dingen“

Bionik und mehr

Freie Zeiten, gute Orte

Licht und Material

Ein schwieriges, aber faszinierendes Verhältnis

Auf alten Fundamenten

Eine Buchbesprechung

Texte 2013

Porto – der Wein heißt nach der Stadt

Anmerkungen zu einem interessanten Ort

Alltagsoasen

Wo der Mensch sich erholt

Öl auf dem Kopf ist nicht alles

Inhalte und Erfahrungen aus 26 Ayurvedakuren

Ankerplätze für die Seele

Einiges über Identität

Das verborgene Wohnen

Wohnen und Leben – kein Widerspruch

Architekturkritik

Was sie ist, kann und soll

Oscar Niemeyer – Poet und Idealist

Ein neues Vorwort für die 2. Auflage des DAM Kataloges

Architektenmöbel

Einige Bemerkungen zu einem wichtigen Thema

Texte 2012

Hundertwasser und seine andere Architektur

Bauten zwischen Sehnsucht und Traum

Nachhaltigkeit- ein vielschichtiger Begriff

Zu einigen Aspekten eines wichtigen Themas

Albert Speer (2011)

Ein neues Konzept muß her

Eindrücke und Überlegungen von und zur Architekturbiennale 2012 in Venedig

Dieter Bartetzko

Ingeborg Flagge – Dame Courage der Architektur

Richard Meier

Ein Porträt zum 5jährigen Bestehen des Arpmuseums

Die Orientierung gilt der Welt

Zu den Bauten von Baumschlager und Eberle

Der Auftakt zur Stadt

Ein Neubau in Luxemburg

Klein und fein oder klein, aber fein

Überlegungen zu einem nicht einfachen Thema

Architektur, eine weibliche Profession

Eine Buchbesprechung.

Der Meister der Fuge

Zum Tode von Karljosef Schattner

Hauptstadt der Renaissance

Erinnerungsarchitektur à la Leipzig

Eine merkwürdige Universitätskirche in der Entstehung

Die Sünde der geraden Linie

oder Hundertwasser im Kontext moderner Architektur

Texte 2011

Wünsche für eine Moschee

Der Architekt Paul Böhm hofft auf eine gute Fertigstellung seiner Moschee in Köln

Lag hier das Paradies?

Das Geheimnis von Göbekli Tepe und die Jäger und Sammler der Jungsteinzeit

Bhutan am Scheideweg

Die Schwierigkeiten des Himalaya Staates zwischen Offenheit und Tradition

„Die Weisheit baut sich ein Haus“

Eine Besprechung der Ausstellung über Bibliotheken im Architekturmuseum München

Das Museum als Bühne

Anmerkungen zu Architektur und Architekturausstellungen

Sri Lanka- ein Paradies mit ungewisser Zukunft

Eine vom Bürgerkrieg erschöpfte Insel mit erstaunlicher Architektur

Texte 2010

Der Museumsbau der letzten Jahrzehnte

Ein nicht vollständiger Streifzug

Die Rückkehr der Farbe

Weiß in der Architektur ist out, Farbe ist angesagt

Das Ego des Architekten

Eine Besprechung des ironischen Buches von Wilhelm Kücker über seine Kollegen

Gewollt und gekonnt

Über das Bauen ohne Architekten

Neues Denken – neue Welt – neue Architektur

Über die Bauten von Richard Neutra

Ungebaut ist häufig die bessere Architektur

Das Realisieren eines Hauses bedeutet immer Kompromisse machen

Wein und Architektur

Stararchitekten bauen in aller Welt neue Tempel für den Wein

Von der Weltausstellung zur Expo

Eine kleine Geschichte der Weltausstellungen angesichts der Expo Shanghai

Texte 2009

Neviges und Meschede

Der Vergleich zweier Betonbauten – Gottfried Böhms Kirche und das Haus der Stille von Peter Kulka

Ein neues Viertel für Köln

Über Vor- und Nachteile des Kölner Rheinauviertels

Raus aus dem Hinterhof

Über den Bau neuer Moscheen in Deutschland

Anmerkungen zum Bauherrn

Gebaut wird jede Menge, aber der Bauherr ist kein „Herr“ mehr

Yes, we can

Über Fußball in Afrika

Die Bibliothek

Schatzhaus des Wissens

Texte 2008

Wir sind Pharao

Ein verrücktes Projekt für Dessau

In China bauen

Europäische Architekten bauen in China und distanzieren sich dennoch von dem Regime

Gute Architektur – Identität – Heimat